Egal ob Bergbau, Brauchtum oder Industrie – Absam ist reich an interessanten Geschichten.
Der Unterinntaler Bote, berichtet in seiner Ausgabe vom 03.12.1910: Rodelbahn vom Salzberg bis Hackl ausgezeichnet fahrbar. Zur Verhütung von Unglücksfällen, im Interesse der Teilnehmer und zur Aufrechterhaltung der Fahrordnung wird das Publikum gebeten, folgende Punkte...
Am 07. Dezember 1990 kam es in den späten Nachmittagsstunden im Herrenhaus im Halltal zu einem folgenschweren Brand. Das Feuer brach in einer im Knappengeschoß improvisiert errichteten Wohnung aus....
Dieses Jahr wird als Beginn des Erzabbaus durch eine Gewerkschaft im Vomperloch angegeben, die den Bau bis 1490 in ununterbrochenem Betrieb erhalten haben soll (8). Nähere Hinweise, die diese Angaben bestätigen, sind allerdings nicht angeführt....
Vorbemerkung Die Freiwillige Feuerwehr Absam feierte vom 12. – 15.08.1966 das 90-jährige Bestandsjubiläum. Das Festzelt stand am Sportplatz des Vereins Jugendhilfe nördlich der Hauptschule. Die Festveranstaltung wurde in der Veranda des Gasthofes Bogner durchgeführt. Peter...
Ein altes Schwarz-Weiss Foto vom „K. k. Taback- und Briefmarken-Verschleiß“ des Johann Weber in Absam täuscht, denn in den Auslagen kann man zwar Ansichtskarten, Heiligenbildchen und -figuren, Pfeifen, Rosenkränze und Ähnliches flüchtig erkennen, aber das...
Bei der Generalversammlung der Speckbacher Schützenkompanie Absam am 14.02.1932 wurde der einstimmige Beschluss gefasst, Otto von Habsburg zum Ehrenhauptmann zu ernennen. Im Folgenden eine Chronologie verschiedener Ereignisse des Jahres 1932 zu diesem Thema....
Am Sonntag, den 14.08.2011 sorgten heftige Unwetter für zahlreiche Feuerwehreinsätze im ganzen Land. Im Bereich des Bettelwurfes führte heftiger Starkregen und auch Hagel dazu, dass es gegen ca. 21.15 Uhr zu einem großen Murabgang kam,...
Die Gründung der Absamer Schützengesellschaft (heute Schützengilde Absam) ging auf Initiative des Benefiziaten Michael Fischler zurück. Dieser war gebürtiger Absamer, hatte 1843 die Priesterweihe erhalten und war 1850 Benefiziat in Absam geworden. Noch im selben...
Das Halltal war auf den neuesten technischen Stand gebracht worden. Das Bundesheer „hatte unter dem Kommando des Majors Gratze in sehr begrüßenswerter Weise eine Telephonleitung“* hinauf bis zum Herrenhaus gelegt......
Dass der 1967 stillgelegte Salzbergbau weit über das Absamer Halltal hinaus Mobilität und damit Infrakstruktur bedeutet hat, zeigt die vermutlich bereits im 14. Jahhundert gebaute „Via Kunteronis in Gleirs“. Die Familie des „ältesten geschichtlich erfaßbarer...
Am 20. März 2024 jährt sich der große Waldbrand am Hochmahdkopf bereits zum 10. Mal. Über 730 eingesetzte Kräfte der Feuerwehr, 55 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes bzw. 40 Mitglieder der Bergrettung und 15 Kräfte der...
Eine spektakuläre Niederlage der Sittenwächter Anfang der 1930er jahre Eine juristisch-sittenpolitische Auseinandersetzung um ein Freibad in Eichat hat Absam vor über 90 Jahren weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht....
Der von der Absamer Bürgermusik am Sonntag, den 6, Februar, veranstaltete Maskenzug hat viele Tausende von Neugierigen und Schaulustigen nach Absam gelockt und alle sind dabei auf ihre Rechnung gekommen....
Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals...
Das Salzbergwerk erreicht man mit allen nach Solbad Hall in Tirol führenden Verkehrsmitteln: Bahn, Straßenbahn (halbstündig), Autobus, Postauto. Von Hall führt bei stellenweiser 30 prozentiger Steigung eine gute Alpenstraße in 2 1/2 Stunden Fußmarsch ins...
Immer dichter spannt sich das Netz der staatlichen Postkraftwagenlinien über unser Land und entsendet immer wieder neue Linien in die entlegensten, tiefsten und höchsten Täler, sie mit dem mächtigen Strom des allgemeinen Verkehres verbindend....
Als am Samstag, den 5. August, die Maschinen der Saline Solbad Hall abgestellt wurden, regnete es in Strömen. Bei der offiziellen Verabschiedung der Knappenschaft am gestrigen Sonntag war das Wetter etwas besser, was die Bedrücktheit...
Am 15. März 2015 führten Reinhold Mair und Matthias Breit vom Gemeindemuseum Absam anhand eines historischen Fotos vom Salzberg im Halltal ein Gespräch mit Sepp, in dem dieser aus seiner aktiven Zeit "am Berg" berichtete....
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall und Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes...
Bereits 1908 verhinderte die antiquierte, weitab der Dörfer verkehrende Dampfbahnlinie (!) Innsbruck-Hall erfolgreich die zukunftsfähige elektrisierte Mobilität zwischen den Dörfern der Sonnenseite und der Metropole Innsbruck....
Dieses Gasthaus war früher ein kleines Kloster und verdankt seine Entstehung dem Salzmeier Hans Frankfurter, der sich 1440 hierher zurückzog, um mit einigen Genossen als "Waldbruder" seine letzten Jahre zu verbringen....
Alte Tiroler Karten wie die von Carl Urban aus dem Jahr 1840 zeigen im Absamer Ortsteil Eichat vor allem eines: Wald. Eichat wurde damals noch „Eichet“ oder „Aichet“ geschrieben....
Mit nur 450.000,– Schilling Baukosten sollten ab 1931 mit zwei auf nur ein Drittel ihrer Größe zusammengeschrumpften Dampflokomotiven mindestens 25.000 Fahrgäste pro Saison zwischen Hafelekar und Pfeis auf einem „Felsenpfade“ durch mehrere Tunnels mitten in...
Beim Hackl wohnte seit eh und je die Familie des Betreuers des Sole-Messtroges, der in unmittelbarer Nähe stand. Heute dient das Gebäude, in dem 2 Solekästen untergebracht waren, der Reitschule Kern als Reithalle....
1779/80 war ein arges Lawinenjahr. Von altersher werden die "Lahnen" mit wilden Jungfrauen in Verbindung gebracht, die ihr Unwesen in den Bergen treiben. 132 Klafter hartes und 25 Klafter feichtes Holz wurden umgelegt....
Ein Foto, das vor 1900 im Tiroler Halltal aufgenommen wurde, zeigt die Infrastruktur und die Gebäude am Eingang von fünf der insgesamt acht Hauptstollen des Absamer Salzbergwerks, das 1967 stillgelegt wurde....