Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

2011: Vermurung im Halltal

Am Sonntag, den 14.08.2011 sorgten heftige Unwetter für zahlreiche Feuerwehreinsätze im ganzen Land. 

Im Bereich des Bettelwurfes führte heftiger Starkregen und auch Hagel dazu, dass es gegen ca. 21:15 Uhr zu einem großen Murabgang kam, die Bettelwurfmure transportierte große Schottermengen – rund 30.000 m³ – ins Tal. Die Straße bzw. der Bach wurden meterhoch verlegt.

Die Aufräum- und Sanierungsarbeiten dauerten mehrere Wochen. Dank des installierten Frühwarnsystems bzw. der fortgeschrittenen Tageszeit waren keine Opfer zu beklagen.

Auch der Einlaufbereich des Kraftwerks wurde vollständig mit Schotter zugedeckt. Das Kraftwerk musste 2 Tage komplett außer Betrieb genommen werden.

Alle Bilder aus dem Fotoarchiv der Feuerwehr Absam.

Weitere Artikel

Der „Bäderkrieg“ in Absam-Eichat

Eine spektakuläre Niederlage der Sittenwächter Anfang der 1930er jahre

Eine juristisch-sittenpolitische Auseinandersetzung um ein Freibad in Eichat hat Absam vor über 90 Jahren weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.

Der Maxenmaler von Absam

Nur bei wenigen Werken der Volkskunst kennt man die Meister. Ein solver Maler, dessen Name heute vergessen ist, war Josef Strasser von Absam, nach dem Hausnamen seiner Heimat, beim „Maxen“, kurz „Maxenmaler“ geheißen. Josef Strasser

Die wilden Jungfrauen im Halltal

1779/80 war ein arges Lawinenjahr. Von altersher werden die „Lahnen“ mit wilden Jungfrauen in Verbindung gebracht, die ihr Unwesen in den Bergen treiben.

132 Klafter hartes und 25 Klafter feichtes Holz wurden umgelegt.